Wiener Bildungschancen – „Sprachreich“

Der Alltag vieler Schüler ist durch Mehrsprachigkeit geprägt. Kinder und Jugendliche sprechen die Sprachen ihrer Herkunftsländer, oder die ihrer Eltern und Großeltern. Betrachtet man die Situation in den Wiener Volksschulen, so sind über 50 Prozent der SchülerInnen mehrsprachig. Ziel muss es sein, dass die Sprachkenntnisse in allen Sprachen gut entwickelt sind. Gleichzeitig ist es wichtig, dass den Kindern bewusst ist, dass Sprachkenntnisse wesentliche Ressourcen sind. Ziel des Programms ist es, das Bewusstsein und das Interesse in Sprachgewandtheit zu wecken.

Sprachkenntnisse sind die Grundlage für viele Dinge. Sie sind unerlässlich für eine erfolgreiche schulische und berufliche Laufbahn und haben auch einen bedeutenden Einfluss auf das gesellschaftliche Leben. Sie sind ein wesentlicher identitätsbildender Faktor.

In Workshops werden alle Sprachen, die die SchülerInnen mitbringen, als Ressource und Vorteil gesehen. Dies führt zur Förderung der Mehrsprachigkeit auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Ziel ist es, das Bewusstsein für Mehrsprachigkeit, für die Unterschiede zwischen ihnen, für die Entwicklung rezeptiver Fähigkeiten und kommunikativer Kompetenzen und auch für das Zurechtfinden in mehrsprachigen Alltagssituationen zu schärfen. Im Großen und Ganzen ist das Ziel, gemeinsam mit den Schülern ein Sprachbewusstsein zu entwickeln und die Möglichkeiten zu erkunden, welche die sprachlichen Ressourcen bieten.