Unser Angebot für Pädagog:innen & Fachkräfte
Individuelle
Fortbildungen &
Workshops

Neben Workshops bieten wir auch eine umfassende, maßgeschneiderte Weiterbildung zum Thema kindliche Sprachförderung an.
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer:innen
Termin(e): nach Vereinbarung
Kosten pro UE à 45 Minuten: 95 €
Elternabende
Thema
Sprachförderung

Im Rahmen von Elternabende können unterschiedliche Themen im Fokus stehen wie z.B. Sprachförderung oder Medien & Sprache.
Gruppengröße: offen
Termin(e): nach Vereinbarung
Kosten pro UE à 45 Minuten: Varriert je nach Förderung
Sprachförderung
direkt in der
Bildungseinrichtung

Wir setzen viele Sprachförderprojekte um. Wenn Sie ein Projekt zu Ihnen holen wollen, kontaktieren Sie uns!
Personenanzahl variabel
Termin(e): nach Vereinbarung
Kosten: auf Anfrage (kostenlose Angebote möglich)
Anmeldung & Information

Bettina Szabo
Projektleitung
Tel: +43 660 29 02 876
E-Mail: bettina.szabo@verein-startklar.at
Kostenlose Elternabende in Kindergärten

Das Projekt unterstützt Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. In interaktiven
Vorträgen in Kindergärten erhalten Eltern praxisnahes Wissen zur Sprachentwicklung und Sprachförderung.

Ziel ist es, ein besseres Verständnis für den Spracherwerb zu schaffen, konkrete Strategien für den Alltag zu vermitteln und den Austausch zwischen Eltern und Pädagog:innen zu fördern.

Inhalte der Vorträge:
- Kindliche Sprachentwicklung – Grundlagen des Spracherwerbs, alltagsintegrierte Sprachförderung, Bedeutung von Vorlesen und Ritualen.
- Mehrsprachigkeit – Chancen und Herausforderungen, Umgang mit Sprachmischungen, Strategien zur Stärkung von Erst- und Zweitsprache.
- Digitale Medien & Sprache – Einfluss digitaler Angebote auf die Sprachentwicklung, Chancen und Risiken, Tipps für einen gesunden Umgang.
- MIKA-D – Erklärung des standardisierten Testverfahrens, Deutschförderklassen/-kurse und praktische Tipps zur Unterstützung des Kindes.

Das erwartet Sie:
- Interaktive Gestaltung mit Diskussionen, Übungen und Praxisbeispielen
- Durchführung in Präsenz, um den Austausch direkt vor Ort zu fördern
- Vortragende mit langjähriger Erfahrung in
Sprachförderung